Referentinnen und Referenten

Erfahren Sie mehr über die Referentinnen und Referenten des Symposiums Solares Bauen. 

 

Session 1

Judit Solt

Chefredaktorin TEC21 – Schweizerische Bauzeitung

espazium – Der Verlag für Baukultur

Judit Solt

Kontaktangaben

Name

Judit Solt

Funktion

Chefredaktorin TEC21 – Schweizerische Bauzeitung

Unternehmen

espazium – Der Verlag für Baukultur

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Lebenslauf

Judit Solt, dipl. Architektin ETH SIA, ist Chefredaktion von TEC21 – Schweizerische Bauzeitung. Davor war sie Redaktorin des Idealen Heim und der archithese, schrieb als freie Journalistin für Fachzeitschriften und Tageszeitungen und unterrichtete an der ETH Zürich und an der HTW Chur. Neben ihrer Tätigkeit als Autorin, Moderatorin, Referentin und Architekturkritikerin engagiert sie sich in Fachjurys, Sachverständigenkommissionen und Berufsorganisationen.

Matthias Egli

Geschäftsführer

Swissolar

Matthias Egli

Kontaktangaben

Name

Matthias Egli

Funktion

Geschäftsführer

Unternehmen

Swissolar

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Matthias Egli ist Geschäftsführer von Swissolar. Nach einer Berufslehre als Bauzeichner hat er Umweltingenieur an der EPF Lausanne studiert und ein MBA Betriebswirtschaft in Bern und Rochester NY absolviert. Er besitzt Erfahrung in der Energie-, Bau- und IT-Branche. Matthias Egli leitete die Netzplanung eines VNB, hat Firmen in Energiefragen beraten, ein Startup für die Energieabrechnung aufgebaut und mit dem NPO Verein Sunraising Solaranlagen realisiert. Er war im Berner Stadtparlament aktiv und bringt aus verschiedenen Fachgruppen politische Erfahrung mit.

Christoph Zemp

Amtschef

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), Kanton Zürich

Christoph Zemp

Kontaktangaben

Name

Christoph Zemp

Funktion

Amtschef

Unternehmen

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), Kanton Zürich

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Lebenslauf

Christoph Zemp ist seit 2015 Chef des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Er hat an der ETH Zürich Kulturingenieur studiert und verfügt über ein Nachdiplomabschluss als Wirtschaftsingenieur. Er hat langjährige Erfahrung in verschiedensten Umweltbereichen und in der Energiebranche. Er ist unter anderem Vorstandsmitglied der Infrawatt, des Vereins für die Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser und zurzeit Präsident der Konferenz der Umweltämter der Schweiz KVU.

Grusswort

Im Auftrag des Regierungsrates erarbeitet das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) alle vier Jahre die Energiestrategie des Kantons Zürich. Diese enthält eine Beurteilung des künftigen Bedarfs und Angebots und legt die mittel- und langfristigen Ziele fest. Die Photovoltaik hat von allen erneuerbaren Energien klar das grösste Potenzial. In Abstimmung mit den nationalen Förderungen und Regelungen setzt der Kanton Zürich auf eigene Massnahmen und Förderinstrumente.

Oliver Lütjens

Architekt

Lütjens Padmanabhan Architekt*innen

Oliver Lütjens

Kontaktangaben

Name

Oliver Lütjens

Funktion

Architekt

Unternehmen

Lütjens Padmanabhan Architekt*innen

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Website

Zürich

Lebenslauf

Lütjens Padmanabhan Architekt*innen wurde 2007 von Oliver Lütjens (Zürich 1972) und Thomas Padmanabhan (Stuttgart 1970) gegründet. Das in Zürich ansässige Büro ist im In- und Ausland für seine Innovation im preisgünstigen Wohnungsbau und für seine unbeschwerte Auseinandersetzung mit den gestalterischen Herausforderungen der zeitgenössischen Baukonstruktion bekannt.

 

Foto © Max Creasy

Thomas Padmanabhan

Architekt

Lütjens Padmanabhan Architekt*innen

Thomas Padmanabhan

Kontaktangaben

Name

Thomas Padmanabhan

Funktion

Architekt

Unternehmen

Lütjens Padmanabhan Architekt*innen

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Website

Zürich

Lebenslauf

Lütjens Padmanabhan Architekt*innen wurde 2007 von Oliver Lütjens (Zürich 1972) und Thomas Padmanabhan (Stuttgart 1970) gegründet. Das in Zürich ansässige Büro ist im In- und Ausland für seine Innovation im preisgünstigen Wohnungsbau und für seine unbeschwerte Auseinandersetzung mit den gestalterischen Herausforderungen der zeitgenössischen Baukonstruktion bekannt.

Foto © Max Creasy

Prof. Dr. Philipp Molter

Professor für klimmagerechtes Bauen

studiomolter

Prof. Dr. Philipp Molter

Kontaktangaben

Name

Prof. Dr. Philipp Molter

Funktion

Professor für klimmagerechtes Bauen

Unternehmen

studiomolter

Ort

München

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Philipp Lionel ist Architekt und Professor für klimagerechtes Bauen an der Hochschule Kaiserslautern. Nach einer Lehre als Bauzeichner studierte er Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart und der EPF Lausanne. Von 2006 war er als Architekt im Renzo Piano Building Workshop in Paris tätig. 2010 folgte der Wechsel an die TU München. 2024 wurde er auf die Professur für klimagerechtes Bauen an der Hochschule Kaiserslautern berufen. Sein Büro studiomolter erhielt zahlreiche Preise.

Schichten aus Zeit und Licht – Renaissance eines Hochhauses

Der 1967 fertiggestellte 14-stöckige Solitär mit damals 58 Wohneinheiten sollte 2020 energetisch saniert werden. Die dünnen gewellten Fassadenpaneele bestehen zu 92% aus bereits rezykliertem Aluminium. Alle Fassadenbestandteile sind so konstruiert, dass sie am Ende dieses Lebensabschnittes einfach auseinandergebaut und sortenrein getrennt werden können. 770 m² speziell für dieses Bauvorhaben entwickelten PV-Module wurden farblich angepasst und in die Fassade integriert.

Paolo Brescia

Founding Partner

OBR Open Building Research

Paolo Brescia

Kontaktangaben

Name

Paolo Brescia

Funktion

Founding Partner

Unternehmen

OBR Open Building Research

Ort

Milan

Telefon

+390284268200

Sprachen

Englisch

Session 2

Jamal Degen

Teamleiter Service

Planeco

Jamal Degen

Kontaktangaben

Name

Jamal Degen

Funktion

Teamleiter Service

Unternehmen

Planeco

Ort

Münchenstein

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Jamal Degen ist seit August 2012 in der Solarbranche für die Planeco GmbH tätig und seit 2023 Teamleiter Service, wo er das Tagesgeschäft mit seinem Team abwickelt. Zuvor war er als leitender Servicetechniker tätig und von 2013 bis 2020 verantwortlich für die elektrische Qualitätssicherung. Er hat eine Ausbildung als Dipl. Energie- und Umwelttechniker HF (2020-2023) absolviert und befindet sich derzeit in der Ausbildung zum NDS HF in Management & Leadership (2024-2025).

Herausforderungen, Monitoring und Wartung Solarhochhaus

Diese Präsentation bietet einen Überblick über das Monitoring und die Wartung des Solarhochhauses Grosspetertower mit 21 Stockwerken, 18 Fassaden und 4 Flachdächern. Die Komponenten der Anlagenüberwachung, einschliesslich Datenerfassung und Leistungsanalyse, werden beschrieben. Die Herausforderungen der Betriebsführung erfordern massgeschneiderte Wartungsstrategien. Die Schlussfolgerungen betonen die Notwendigkeit einer lückenlosen Überwachung zur Sicherstellung der Effizienz der Solaranlage.

Adrian Berger

Gründungspartner HBF Architekten ETH SIA BSA

Adrian Berger

Kontaktangaben

Name

Adrian Berger

Funktion

Gründungspartner HBF Architekten ETH SIA BSA

Ort

8037 Zürich

Sprachen

Deutsch

Website

www.hbf.ch

Lebenslauf

ab 2024 Projektsteuerungsmitglied SIA Aktionsplan Klima, Energie & Ressourcen

2023-2026 Industrial Board (Building Integratet Photovoltaics, EU HORIZON)

2023-2025 Swissolar Symposium Solares Bauen Programmgruppen-Mitglied

2021 -2025 SIA OK Low Emission No Emission Tagung

Ab 2021 BGA Ratsmitglied & Mitglied Fachrat Energie

Ab Leitung Ressort Energie, SIA Berufsgruppe Architektur

2017-2019 Lehrbeauftragter TU Darmstadt

2011 Aufnahme in den BSA

2008 Assistenz Sommerakademie Salzburg

Seit 2008 HBF

2000-2008 Architekturbüro mit

Erfahrungen aus dem Betrieb

Das Wohnhaus Solaris ist bei Fassade und Dach mit speziell hergestellten Photovoltaikmodulen bekleidet. Erfahrungen der Konstruktion, bezüglich Erträge und Unterhalt der letzen 8 Jahre werden vorgestellt.

Sven Kowalewsky

Geschäftsleitung

jessenvollenweider architektur ag

Sven Kowalewsky

Kontaktangaben

Name

Sven Kowalewsky

Funktion

Geschäftsleitung

Unternehmen

jessenvollenweider architektur ag

Ort

Basel

Telefon

+41616869636

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

1974 geboren in Bad Nauheim im Taunus 1997-2003 Studium der Architektur an der TU Dresden 2003 Diplom TU Dresden seit 2003 Architekt bei jessenvollenweider architektur seit 2008 Mitglied der Geschäftsleitung seit 2018 Lehrbeauftragter Digitales Entwerfen Architekturwerkstatt, FHS St.Gallen seit 2019 Partner bei jessenvollenweider

Energie 360° - Architektur, PV, Brandschutz und der Moment, in dem es wirklich brennt!

Das neue Gebäude von Energie 360° zeigt, wie anspruchsvoller Brandschutz und hochwertige Architektur vereinbar sind. Im Fokus stehen ein wegweisender Brandversuch, behördliche Anforderungen und der kreative Umgang mit Herausforderungen. Der Beitrag beleuchtet den Weg vom Konzept zur Umsetzung – zwischen regulatorischen Grenzen und gestalterischer Freiheit.

Session 3

Dr. Pierluigi Bonomo

Head of BIPV-Innovative Building Envelope Team

SUPSI

Dr. Pierluigi Bonomo

Kontaktangaben

Name

Dr. Pierluigi Bonomo

Funktion

Head of BIPV-Innovative Building Envelope Team

Unternehmen

SUPSI

Ort

Mendrisio

Telefon

+41586666275

Sprachen

Englisch

Pierluigi is senior researcher and head of BIPV Research team at SUPSI. He’s active in R&D projects, industry developments, pilot constructions and working groups at swiss and international scale since +15 years. Pierluigi main mission is to enable market implementation, competitiveness and quality of solar architecture, using photovoltaics as a building material. He’s member of the Task 15 at international Energy Agency.

PV Technology: Between Science and Language

Current trends in photovoltaic (PV) cell development through the lens of both technological evolution and architectural expression. While advances in efficiency, geometry, and material science drive the scientific frontier of solar cells, an equally important transformation is occurring in the language and aesthetics of PV integration, to either celebrate the visibility of solar cells as part of a building’s identity or to conceal them behind customized glasses and coatings.
Swissolar Team Mitglied | © Swissolar / Laura Lynn Reyes

Lena Kern

Spezialistin Technik und Betriebswirtschaft

Swissolar

Lena Kern

Kontaktangaben

Name

Lena Kern

Funktion

Spezialistin Technik und Betriebswirtschaft

Unternehmen

Swissolar

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Lebenslauf

Lena Kern ist seit 2024 bei Swissolar im Team Technik und Betriebswirtschaft tätig. Sie hat nach ihrem Diplom-Ingenieur Studium in der Solarbranche in unterschiedlichen Funktionen gearbeitet, beginnend auf Seite des PV-Installateurs, anschliessend als PV-Planerin und Bauherrenvertreterin. Bei Swissolar setzt sie sich unter anderem mit dem Thema «Brandschutz an PV-Fassaden» und «vZEV und LEG» auseinander.

Informationsplattform virtuelle ZEV und LEG

In Zusammenarbeit mit Swissolar hat der VSE das Branchendokument für LEG neu erstellt und das Handbuch für Eigenverbrauch aktualisiert. Darin enthalten sind die neuen Bestimmungen für LEG, Speicher in LEG sowie die neuen Bestimmungen für die Anwendung für virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch vZEV.

In welchen Bereichen wird sich die LEG durchsetzen können?
Teilnahme am Runden Tisch

LEG bietet neue neue Möglichkeiten für lokalen Stromverbrauch. Produzenten erhalten mehr für ihre Produktion und Konsumenten profitieren von günstigeren Strompreisen. Sind wir parat für das neue Modell? Wo setzt sich die neue Möglichkeit am einfachsten durch?

Martin Schriener

Leiter Project Development

Pensimo Management AG

Martin Schriener

Kontaktangaben

Name

Martin Schriener

Funktion

Leiter Project Development

Unternehmen

Pensimo Management AG

Ort

Zürich

Telefon

+41445180240

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Martin Schriener studierte Architektur an der Bauhaus-Universität-Weimar (D) und arbeitete 2007-2016 als Projektleiter bei EM2N Architekten. Nach einem Master of Advanced Studies in Real Estate (CUREM) an der Universität Zürich wechselte er 2017 in die Immobilienprojektentwicklung zur Senn Development AG und verantwortete dort als Projektleiter anspruchsvolle Entwicklungsprojekte. Seit 2020 arbeitet er als Projektentwickler bei der Pensimo Management AG, aktuell als Leiter Project Development.

Zwhatt - Ein neues Stadtquartier

Das Zwhatt-Areal ist Teil des Entwicklungsgebiets Bahnhof Nord in Regensdorf bei Zürich. Die Pensimo Management AG transformiert das Areal seit 2016 im Auftrag dreier von ihr geführter Anlagestiftung zu einem attraktiven, zukunftsweisenden und langfristig funktionierenden Stadtquartier mit verschiedenen bezahlbaren Wohnformen sowie Gewerbe- und Dienstleistungsnutzungen. Zentral für die Entwicklung war dabei der Fokus auf die ökologische Nachhaltigkeit – insbesondere auf die Energieerzeugung.

Marlene Hübel

Architektin

Boltshauser Architekten AG

Marlene Hübel

Kontaktangaben

Name

Marlene Hübel

Funktion

Architektin

Unternehmen

Boltshauser Architekten AG

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Lebenslauf

Ihr Architekturstudium absolvierte Marlene am Karlsruher Institut für Technologie (D) einschliesslich eines Auslandsaufenthaltes in Basel bei Morger Dettli Architekten. Nach dem Abschluss war sie ab 2018 in verschiedenen Architekturbüros in Zürich tätig, unter anderem bei Ramser Schmid Architekten. Seit Anfang 2022 arbeitet sie bei Boltshauser Architekten und war am Projekt Zwhatt Hochhaus H1 vor allem für die Fassadenplanung- und Umsetzung zuständig.

Bruno Michel

Geschäftsleiter Energieeffizienz

IBG Engineering AG

Bruno Michel

Kontaktangaben

Name

Bruno Michel

Funktion

Geschäftsleiter Energieeffizienz

Unternehmen

IBG Engineering AG

Ort

Winterthur

Telefon

+41583566236

Sprachen

Deutsch

Website

www.ibg.ch

Social Media

Lebenslauf

Bruno Michel ist eidg. dipl. Elektroinstallateur und seit 2008 in der Planung von PV-Anlagen tätig. Er hat die Geschäftseinheit Energieeffizienz bei der IBG Engineering AG aufgebaut und setzt sich dort für eine nachhaltige Stromversorgung ein. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf den Themen Photovoltaik, Batteriespeicher, ZEV, vZEV, LEG und E-Mobilität.

Christof Ansorge

Architekt

Studio Märkli AG/ C. Ansorge, M. Mosele Architekturbüro GmbH

Christof Ansorge

Kontaktangaben

Name

Christof Ansorge

Funktion

Architekt

Unternehmen

Studio Märkli AG/ C. Ansorge, M. Mosele Architekturbüro GmbH

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Fassade Hochhaus Baufeld G

Kurzpräsentation Fassade mit PV-Anlage, Zwhatt

Warenkorb